Jahres - Filter

    Wählen Sie hier das Jahr, aus welchem Sie Beiträge sehen möchten.

    03 / 2016

    Neues Etikett


    Nach 15 Jahren darf es Zeit für eine Veränderung werden. Der Hennry 2001 war der erste Wein, den Gernot mit seinem markaten elfenbein-rostbraun Etikett abgefüllt hatte. Das Eitkett veränderte sich über die Jahre ein bisschen. Es wurde ein bisschen größer, ein bisschen orangener. Alles nicht immer freiwillig.Die typische Kreideschrift auf unseren Etiketten haben in den letzten Jahren auch diverse Supermärkte für sich entdeckt. Alles in allem: Alles nicht mehr so ideal.

    Außerdem hat uns die europäische Herbiziddebatte motiviert, das Bewusstsein für die Bodengesundheit verstärkt schärfen zu wollen. Deswegen haben wir uns auf die Suche nach wichtigen Bodenlebwesen begeben, die man vielleicht noch nicht so gut kennt. Uns ist ziemlich schnell der Springschwanz angesprungen!

    Sprung über den Tellerrand?! Wir springen mit!

    Altstadtbedingt haben wir RusterInnen einen engen Bezug zum Zeitraum von Jahrhunderten. Das Leben vor 400 Jahren beeinflusst unser Leben heute ganz spürbar im Alltag. Vielleicht ist es in 400 Jahren nicht mehr wichtig, dass wir Weine vinifiziert haben. Doch wie wir das getan haben wird ganz bestimmt bedeutend sein.

    Mauern verschwinden unbemerkt. Doch der Boden vergisst nicht.

    Gleichauf mit dem Weinmachen ist für uns die Pflege des Bodens prioritär. Zu glauben diese Pflege läge allein in unserer Hand wäre kurzsichtig. Ein Blick über den Tellerrand genügt. Unsere biologische und darüber hinaus ausgesprochen umsichtige Bewirtschaftung erhält den Boden unserer Weingartenflächen nachhaltig gesund. Wir legen eine wichtige Basis mittels Begrünung, Weinstockbearbeitung, minimalen Befahren der Weingartenfläche, biologischen Pflanzenschutz und der Berücksichtigung der natürlichen Kreisläufe in jedem Arbeitsschritt. Durchlässigkeit und Lebendigkeit des Bodens wird ebenso maßgeblich durch die Diversität des Wurzelmaterials der Begrünung und den Bodenlebewesen beeinflusst.

    Der langgezogene oder kugelförmige Springschwanz wird in der Ordnung Collembola genannt. Als eines der ältesten Tiere auf Erden zählt dieser zu den Urinsekten. Es gibt circa 300 heimische Vertreter die oberirdisch, aber auch bis zu 10 cm unter der Erde oder im Wasser vorkommen. Der extrem widerstandsfähige Springschwanz zersetzt vorwiegend abgestorbene Pflanzenteile. Er übernimmt folglich einen wichtigen Teil der Humusaufbereitung. Der Artenreichtum im Boden wird häufig nicht mitgedacht. Wir möchten darauf aufmerksam machen.

    Stellvertretend für alle Insekten, Würmer und Mikroorganismen finden Sie den langgezogenen Springschwanz auf unserem neu gestalteten Etikett. Wir stehen ein für herbizid-, insektizid- und fungizidbefreite Landwirtschaft. Wir stehen ein für die Integration der natürlichen Kreisläufe in unseren Arbeitsschritten und einen weiten, empathischen Blick für die Natur und ihre Bedürfnisse.

    Die Weißweine 2015 sind hier bestellbar.


        Jahres - Filter

        Wählen Sie hier das Jahr, aus welchem Sie Beiträge sehen möchten.